++ Auf der Spuren der Reformation und der Altstadtmillionen ++
Auf den Spuren der Reformation können Besucher beim Kulturgeschichtlichen Spaziergang am Donnerstag, dem 21. September 2017, 17:00 Uhr mit Historikerin Ines Haaser wandeln. Im Mittelpunkt stehen Personen der Reformation wie Bartholomäus Scultetus, Martin Moller, Johannes Hass, Jacob Böhme und andere und deren Wirkungsstätten.
– Treffpunkt: Barockhaus Neißstraße 30
– Kosten pro Person: 5,00 €/ ermäßigt 3,50 €
Das Wunder der Görlitzer Altstadtmillion – Wohnhaus Peterstraße 14

Wie lebte man im 15. Jahrhundert in einem Hallenhaus? Diese und andere Fragen beantwortet Eigentümer Rainer Michel am Freitag, dem 22. September 2017, 18:00 Uhr in der Peterstraße 14.
Das Wohnhaus entstand um 1450 in geschlossener Bebauung als spätmittelalterliches dreizoniges Hallenhaus. Das auffälligste Merkmal im Inneren des großen Brauhofes ist die Wendeltreppe mit einer hölzernen Spindel aus dem späten 17. Jahrhundert, über die das gesamte Gebäude erschlossen wird. Während der Restaurierung 1961 bis 1963 wurde dieses ausgestellte Spindelstück ausgetauscht. Die Altstadtstiftung förderte hier in den Jahren 2006, 2008, 2009 und 2011.
– Kosten pro Person: 5,00 €/ ermäßigt 3,50 €
Ihre Voranmeldung nimmt die Museumskasse im Barockhaus Neißstraße 30 unter Telefon 03581/67-1410 entgegen.
Beitrag: Kerstin Gosewisch – Öffentlichkeitsarbeit Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur